
3.31.2025
Dein Reisegepäck für einen internationalen Marathon
Die Vorbereitung auf einen Marathon kann ziemlich stressig sein. Neben dem eigentlichen Lauftraining kommt es auch auf die richtige Verpflegung, Flüssigkeitszufuhr und Bekleidung an. Zwar haben Wettkämpfe in einem anderen Land durchaus ihren Reiz, doch sie können die Anspannung vor dem Rennen spürbar steigern. Daher solltest du bei der Vorbereitung auch auf das richtige Gepäck achten, deine Pläne vor und nach dem Rennen berücksichtigen sowie an die richtige Verpflegung und etwaige Medikamente denken.
Selbst erfahrene Ausdauersportler*innen haben manchmal ein unwohles Gefühl, wenn sie ihre Tasche für einen Marathon in einem anderen Land packen sollen. Doch keine Panik: Unsere Fachleute versorgen dich in diesem Artikel mit allen wichtigen Tipps, damit du gut vorbereitet in dein Abenteuer startest.
Fünf Pack-Tipps für den Marathon
Egal, ob du nach dem Rennen gleich noch einen Urlaub dranhängst oder erst einen Tag vor dem Wettkampf anreist: Die Frage nach der richtigen Ausrüstung im Gepäck kann manchmal Kopfzerbrechen bereiten. Mit unseren fünf Tipps bewahrst du einen kühlen Kopf, damit du dich voll und ganz auf dein Rennen konzentrieren und den Lauf genießen kannst.
Wetter für die gesamte Reise berücksichtigen
Bestimmt hast du schon die Wettervorhersage für den Wettkampfort gecheckt (wir empfehlen, verschiedene Quellen zu konsultieren). Doch genauso wichtig ist es, die Bedingungen vor und nach dem Rennen zu kennen. So bist du bestens informiert, um die passende Bekleidung mitzunehmen – ohne Gefahr von Übergepäck.
Die Vorhersage hilft dir auch bei der Entscheidung, welches Outfit am besten für dich ist. Sind die Wetterbedingungen noch unklar, solltest du angemessenen Wetterschutz mit einpacken, damit du bei Bedarf mehrere Schichten übereinander tragen kannst, falls sich die Bedingungen unterwegs ändern.
Das Wichtigste zuerst
Wenn du den Koffer oder die Reisetasche packst, solltest du zuerst die Dinge verstauen, die du am Wettkampftag unbedingt brauchst. Das sind Laufshirt, Shorts oder Tights, Socken, Jacke sowie Laufschuhe. Anschließend kommen Zubehör wie Laufgürtel, Weste oder Kappe sowie deine bevorzugten Produkte für die Verpflegung und Flüssigkeitszufuhr während des Rennens dazu.
Im nächsten Schritt solltest du die Dinge einpacken, die du zur Rennvorbereitung brauchst, darunter etwaige Medikamente und bequeme Schuhe. Ein wärmeres Oberteil für die Wartezeit am Start kann ebenfalls hilfreich sein. Schließlich kommen noch die Dinge zur Erholung nach dem Rennen hinzu, zum Beispiel Massagerolle oder -pistole, Wechselkleidung und mindestens eine warme Schicht. Selbst an warmen, sonnigen Tagen ist das sinnvoll, um deine Körperkerntemperatur im grünen Bereich zu halten und ordentlich zu regenerieren.
Lieber zu viel als zu wenig
Wenn du für einen Wettkampf packst, solltest du im Zweifel lieber zu viel als zu wenig mitnehmen. Denk an alles, was du unter Umständen brauchen könntest. Dazu zählen auch Wechselschuhe, zusätzliche Snacks oder ein vollständiges Erste-Hilfe-Set (einschließlich Blasenpflaster und Hautschutzcremes gegen Scheuern). Weiteres Zubehör wie Wechselsocken, Sonnenbrille, eine Mütze oder Handschuhe können je nach Wettervorhersage ebenfalls angesagt sein. Bei wechselhafter Witterung solltest du lieber mehr als zu wenig einpacken. Letzten Endes reist du für deinen Wettkampf extra in ein anderes Land. Da wäre es doch jammerschade, wenn du nicht optimal vorbereitet bist, nur weil du Platz im Gepäck sparen wolltest.
Außerdem gehören ein paar wichtige Flüssigkeiten in dein Reisegepäck, angefangen von Sonnencreme über Lippenbalsam bis hin zu Gels. Denke auch an deine elektronischen Geräte und ggf. einen Reiseadapter. Es empfiehlt sich also, einen Koffer oder eine Reisetasche in ausreichender Größe vollzupacken, damit du auf alle Eventualitäten vorbereitet bist.
Geschäfte vor Ort
Selbst wenn die Wettkampfstrecke abgelegen sein sollte, wird es in der Umgebung deiner Unterkunft mit Sicherheit Geschäfte geben. Informiere dich vor der Abreise beispielsweise über Google Maps oder frage bei den Veranstaltern nach, wo du im Fall der Fälle wichtige Essentials nachkaufen kannst. Wenn du etwas vergessen haben solltest, weißt du so ganz genau, wo du Ersatz findest.
In Ruhe packen
Du hast dich lange und intensiv auf dein Rennen vorbereitet, da solltest du beim Packen nicht in den Sprintmodus wechseln. Schließlich willst du am Abend vor der Abreise nicht erschrocken feststellen, dass deine bequemsten Laufshorts noch nicht gewaschen sind. Schreibe daher einige Tage vor der Abreise eine Packliste und leg alle wichtigen Teile zurecht. Deine Wettkampfkleidung sollte da schon frisch gewaschen und getrocknet sein.
Wenn du per Flugzeug anreist, packe zwei bis drei Tage im Voraus dein Handgepäck. So brauchst du am Tag vor der Abreise nur noch einen letzten Check zu machen und kannst dann beruhigt eine Nacht ordentlich durchschlafen.
Handgepäck für Läufer*innen
Falls du zum Wettkampf fliegen solltest, gehören alle Essentials für den Tag des Rennens in dein Handgepäck. Das sind Rennoutfit, Snacks und Zubehör. Diese Dinge sind für dich genauso wichtig wie deine Reisedokumente und Wertsachen (Schlüssel, Geldbörse und Smartphone). Denn sollte irgendetwas mit dem aufgegebenen Gepäck sein, bist du so zumindest für dein Rennen gewappnet.
Im Flieger solltest du eine warme Bekleidungsschicht und deine Laufschuhe tragen. Pack zur Sicherheit ein paar zusätzliche Snacks, Blasenpflaster und Hautschutzcreme ein. Laufgürtel oder Trinkweste können hier nützlichen zusätzlichen Stauraum bieten.
Checkliste für deine Marathon-Ausrüstung
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Dinge für dich zusammengestellt, die auf deiner Packliste nicht fehlen sollten. Ergänze die Liste je nach Wettkampfort, Wetter und eigenen Bedürfnissen:
Essentials | Rennoutfit für den Wettkampf | Essentials vor dem Rennen | Essentials nach dem Rennen |
---|---|---|---|
Reisedokumente | Shirt | Elektrolyte | Persönliche Hygieneartikel, z. B. Duschbad/Shampoo |
Smartphone | Unterwäsche, ggf. Sport-BH | Snacks | Hoodie oder warmes Oberteil |
Schlüssel | Socken | Zahnpasta und Zahnbürste | Weites Oberteil |
Geldbörse | Shorts oder Tights | Hautschutzcreme gegen Scheuern | Locker geschnittene Hose |
Base layer | Medikamente | Wechselunterwäsche und Wechselsocken | |
Kappe und Sonnenbrille | Sonnencreme | Handtuch | |
Laufschuhe (und Ersatzschuhe) | Zusätzliche Schichten, z. B. Regenponcho | Blasenpflaster | |
Haargummi oder Stirnband | Schmerzmittel | ||
Handschuhe und warme Mütze | Massagegel für die Muskulatur | ||
Eine Jacke | Produkte mit Kompressionseffekt oder Stützband | ||
Verpflegung/Flüssigkeitszufuhr während des Rennens | Massagerolle oder -pistole | ||
Laufuhr/Fitness-Tracker und Ladegerät (ggf. Reiseadapter) | Bequeme Schuhe | ||
Kopfhörer und Ladegerät | |||
Laufgürtel oder Trinkweste |
Wettkampfausrüstung für warmes Wetter
Egal, wie viel du schwitzt: Für maximalen Komfort beim Rennen brauchst du ein Shirt aus atmungsaktivem, leichtem und feuchtigkeitsableitendem Material. So bleibt deine Haut trocken, was Scheuerstellen verhindert. Entscheide dich beispielsweise für ein kurzärmeliges Laufshirt oder ein Singlet.
Auch deine Hose sollte aus Funktionsmaterial sein und die oben genannten Eigenschaften aufweisen. Je nach bevorzugter Länge sind Shorts oder eng anliegende kurze Tights oder Tights die richtige Wahl für dich, da sie deine Bewegungsfreiheit nicht einschränken. Wenn sie sich anfühlen wie eine zweite Haut, kannst du auch bei wärmerer Witterung das Beste aus dir herausholen.
Rennoutfit für Regen oder Wind
Wenn der Wetterbericht keine optimalen Bedingungen vorhersagt, brauchst du zusätzlichen Schutz vor leichtem Regen, Kälte oder Wind, ohne aber zu viel Gewicht mit dir herumzutragen. Denn sonst wird es mit der Bestzeit schwierig. Leichte, winddichte Schichten wie eine Laufweste oder ein Windbreaker sind hier die optimale Wahl.
Sie sind leicht packbar (und damit platzsparend), bieten hohen Tragekomfort und Wetterschutz und fühlen sich an wie eine zweite Haut.